Seiten

Lesen



Wilhelm Schlötterer: Wahn und Willkür. Strauß und seine Erben oder wie man ein Land in die Tasche steckt. 
Heyne Verlag, München 2013, 447 S.

Daron Acemoglu, James A. Robinson: Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. 
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013; 580 S.

Hans-Ulrich Wehler: Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. 
C. H. Beck Verlag, München 2013, 191 S.

Daniela Dahn: Wir sind der Staat! Warum Volk sein nicht genügt. 
Rowohlt Verlag Reinbek, 2013, 174 S.

Harald Welzer, Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand.
S. Fischer, Frankfurt 2013

Laurie Penny: Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. 
Edition Nautilus, Hamburg, 2012, 128 S.

Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken. 
Siedler Verlag, München 2012, 610 S.

David Graeber: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. 
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2012, 600 S.

Joseph E. Stieglitz: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht. 
Siedler Verlag, München 2012, 512 S.

Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 
oekom verlag München 2012, 144 S.

Hans-Joachim Maaz: Die narzisstische Gesellschaft. Ein Psychogramm. 
C. H. Beck, München, 2012, 236 S.

Kathrin Herrmann: Wir müssen leider draußen bleiben. Die neue Armut in der Konsumgesellschaft.
Karl Blessing Verlag, München 2012, 416 S.

Tomasz Konicz: Politik in der Krisenfalle: Kapitalismus am Scheideweg. 
Heise Zeitschriften-Verlag 2012, 101 S.


Christoph Bartmann: Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten.
Hanser Verlag, München 2012; 320 S.

Susan Cain: Still. Die Bedeutung von Introvertierten in einer lauten Welt. 
Riemann-Verlag München, 2011, 448 S.

Volker Weiß: Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten - Von Spengler bis Sarrazin. 
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, 2011, 141 S.

Julia Friedrichs: Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt.
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2011. 272 S.

Ulrike Herrmann: Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht. 
Westend Verlag, Frankfurt 2010, 222 S.

Tom Schimmeck: Am besten nichts Neues. Medien, Macht und Meinungsmache. 
Westend Verlag, Frankfurt am Main 2010, 308 S.

Bettina Alberti: Seelische Trümmer. Geboren in den 50erund 60er Jahren. Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas.
Kösel Verlag München, 2010, 208 S.

Juli Zeh, IljaTrojanow: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. 
dtv, 2010, 171 S.

Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft.
Zsolnay Verlag, Wien 2006, 176 S.

Kate Pickett, Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. 
Zweitausendeins Verlag, Berlin 2009, 334 S.

Naomi Klein: Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. 
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007, 763 S.

Tim Flannery: Wir Wettermacher. Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser Leben bedeutet. 
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, 382 S.

Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. 
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2006, 256 S.

Ludwig Janus (Hrsg.): Geboren im Krieg. Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen. Psychosozial-Verlag, Gießen, 324 S.

Jared Diamond: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. 
S. Fischer, Frankfurt 2005, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, 704 S.

Thomas Barth, Olivier Schöller: Bertelsmann und Bildungsstifter. Die Privatisierung der Bildungspolitik.
E&W Niedersachsen, 12/2005.

Jean Ziegler: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher.
C. Bertelsmann Verlag, München 2003, 320 S.

Michael Hartmann: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft.
Campus, Frankfurt am Main 2002, 208 S.

Naomi Klein: No Logo!
Riemann Verlag, München; 2001, 480 S.

Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. 
Berlin-Verlag, Berlin 1998, 224 S.

Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. 
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, 272 S.

Arno Gruen: Der Verrat am Selbst. Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. 
Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1992, 192 S.

Arno Gruen: Der Wahnsinn der Normalität – Realismus als Krankheit. Eine grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität. 
Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1992, 216 S.

Neil Postman: Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft. 
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992, 220 S.

David Cooper: Der Tod der Familie
Rowohlt Verlag, Reinbek, 1972, 128 S.

Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. 
Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1971, 384 S.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen